-
Kühlen
- Kühlschränke und Gefrierschränke verbrauchen weniger Strom wenn sie nicht neben dem Herd oder Backofen stehen.
- Öffnen Sie die Geräte nicht länger als notwendig.
- Stellen Sie möglichst keine Speisen warm in den Kühlschrank, lassen Sie sie erst außerhalb abkühlen.
-
Waschen und trocknen
- Möglichst nur volle Trommeln! Nutzen Sie bei einer halbvollen Waschmaschine die Energiespartaste oder das Eco-Programm.
- Normal verschmutzte Kochwäsche bei 60 Grad waschen.
- Verzichten Sie auf Vorwäsche und behandeln Sie stark verschmutzte Wäsche vor der Wäsche mit Fleckenlöser.
- Nutzen Sie das Fassungsvermögen des Trockners voll aus.
- Trocknen Sie nur gut geschleuderte Wäsche im Wäschetrockner.
-
Kochen und backen
- Wählen Sie Pfannen und Töpfe dem Durchmesser der Kochplatte entsprechend.
- Kochen Sie mit geschlossenem Deckel.
- Schalten Sie Ihre Kochstelle zum Fortkochen rechtzeitig herunter.
- Setzen Sie bei Gerichten mit langer Gardauer einen Schnellkochtopf ein.
- Das Vorheizen des Backofens ist nur selten nötig.
- Öffnen Sie nicht zwischendurch die Backofentür.
-
Heizen und lüften
- Lüften Sie richtig: Die Fenster für kurze Zeit weit öffnen. Vier- bis sechsmal tägliches Stoßlüften von jeweils fünf Minuten mit geschlossenem Thermostatventil reicht völlig aus. Bei Minusgraden reicht auch eine Minute.
- Dichten Sie zugige Türfugen und Fenster ab.
- Wenn Sie die durchschnittliche Raumtemperatur um ein Grad absenken, sparen Sie rund sechs Prozent Heizkosten.
-
Licht
- Mit Energiesparlampen können Sie gleich doppelt sparen:
Zum einen bringt z.B. eine 11-Watt Sparlampe die gleiche Leuchtkraft wie eine herkömmliche 60-Watt Glühbirne und spart somit rund 80 Prozent Strom. Zum anderen haben Energiesparlampen eine höhere Lebensdauer - so sparen Sie den höheren Anschaffungspreis um ein Vielfaches ein. Und keine Angst vor kaltem Licht: Auch Energiesparlampen gibt es in unterschiedlichen Lichtqualitäten. - Alternativen zur Energiesparlampe sind moderne Leuchtmittel mit LED
- Schalten Sie das Licht in Räumen aus, in denen Sie sich nicht aufhalten.
- Mit Energiesparlampen können Sie gleich doppelt sparen:
Energiespartipps
Energie sparen ist wichtiger denn je. Wir haben Ihnen dafür wertvolle Tipps zum Sparen zusammen gestellt. Das Einsparpotenzial im Haushalt ist erheblich und schon mit wenig Aufwand können Sie viel erreichen!
Hier gibt's wertvolle Tipps:
Wasserspartipps
Wasser ist ein kostbares Gut und sollte sinnvoll und sparsam genutzt werden. Mit unseren Tipps sparen Sie nicht nur Wasser und Energie, sondern schonen auch Ihren Geldbeutel. Bereits mit einfachen Maßnahmen können Sie viel erreichen.
- Duschen statt Baden: Ein Bad verbraucht etwa 150 Liter Wasser, vier Minuten duschen jedoch nur 30 bis 50 Liter.
- Verwenden Sie Sparduschköpfe: Der Verbrauch reduziert sich auf neun bis zwölf Liter.
- Mit Durchflussbegrenzer, so genannte Perlatoren, können Sie den Wasserbrauch auf bis zu 5,8 l/Min. reduzieren.
- Lassen Sie beim Zähneputzen das Wasser nicht laufen.
- Bauen Sie einen Sparspülkasten ein.
- Eine Geschirrspülmaschine verbraucht weniger als die Hälfte der Wassermenge pro Spülgang als ein Handwaschgang.
- Nutzen Sie Geschirrspüler und Waschmaschine voll aus und stellen Sie sie nur vollbeladen an.